Heidschnuckenweg
Etappen
Was zeichnet den Weg aus?
Highlights
Wandern im Frühling
Wandern im Sommer
Wandern im Herbst
Wandern im Winter
Heideschleifen
Rundwanderwege am Heidschnuckenweg
Was zeichnet die Heideschleifen aus?
Gastgeber
Unterkünfte
Service
Anreise
Wandern ohne Gepäck
Landschaftsführungen
Karte und GPS-Daten
Wanderpass
Touristinformationen
Katalogbestellung
Blog
Heidschnuckenweg
Etappen
Was zeichnet den Weg aus?
Highlights
Wandern im Frühling
Wandern im Sommer
Wandern im Herbst
Wandern im Winter
Heideschleifen
Rundwanderwege am Heidschnuckenweg
Was zeichnet die Heideschleifen aus?
Gastgeber
Unterkünfte
Service
Anreise
Wandern ohne Gepäck
Landschaftsführungen
Karte und GPS-Daten
Wanderpass
Touristinformationen
Katalogbestellung
Blog
Home
>
Highlights am Heidschnuckenweg
Highlights am Heidschnuckenweg
Schneverdingen: Pietzmoor
Schneverdingen
Das Pietzmoor in Schneverdingen ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide.
Fischbeker Heide
Hamburg Hausbruch
Die Fischbeker Heide ist ein Juwel ganz im Norden der Heide. Sie besticht durch hügelige Landschaft, weite offene Flächen und ist nicht zuletzt Startpunkt des Heidschnuckenwegs.
Sprötze: Brunsberg - 360 Grad Panorama
Buchholz in der Nordheide
Der Brunsberg in der nördlichen Lüneburger Heide ist mit 129 Metern nicht viel flacher als der bekannte Wilseder Berg u...
Handeloh: Büsenbachtal mit Heideflächen
Handeloh
Eine der schönsten Heideflächen ist das Büsenbachtal bei Handeloh. Durch das Tal fließt der kleine Büsenbach, rechts und links steigen wunderbar mit Heide bewachsene Hügel an.
Hermannsburg: Misselhorner Heide und Tiefental
Hermannsburg
Die Misselhorner Heide mit dem Tiefental gehört zu den schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide. Sanfte Hügel und weitläufige Heideflächen, die immer wieder von knorrigen Wacholdern durchsetzt werden prägen die Landschaft. Die Heidefläche beginnt 1,5 km östlich von Hermannsburg. Sie ist ein Teil des "mittleren Lüßplateau", ein Naturschutzgebiet im Naturpark Südheide.
Müden (Örtze): Heideflächen Wietzer Berg
Faßberg
An der Landstrasse zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze) erhebt sich sanft der 102m hohe Wietzer Berg und bietet an seinem Rücken einer der schönsten Heideflächen der Südheide ihre Heimat. Parkplatz: Ausgeschildert, direkt an der Landstrasse zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze)
Müden (Örtze): Wacholderwald Schmarbeck
Faßberg
6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck. Direkt an der weitläufigen Heidefläche mit seinen knorrigen Wacholdern finden Sie einen Parkplatz, von dem aus Sie zu ausgedehnten Wandertouren starten können.
Wilseder Berg - das Herz der Lüneburger Heide
Bispingen
Die höchste Erhebung der nordwestdeutschen Tiefebene: Wilseder BergDer Wilseder Berg ist das Herz der Heide. Hier, auf dem mit 169 Metern höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene, kann man bei klarer Sicht bis Hamburg schauen. Jeder Naturliebhaber sollte einmal den Blick vom Wilseder Berg auf die schier unendlichen Heideflächen genossen haben. Ein Sonnenuntergang ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Der Totengrund - Ein Tal von überirdischer Schönheit
Bispingen
Der Totengrund - Ein Tal von überirdischer SchönheitDas mystische Tal mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, einen Kilometer südöstlich von Wilsede. Spukt es hier? Nein, was sich so mystisch anhört, ist in Wirklichkeit eine der schönsten Heideflächen überhaupt. Wenn hier im August die Heide blüht, hat man von den Talrändern einen wunderbaren Blick auf das Blütenmeer. Die lila Heidepracht bringt den Kessel bildhaft zum Überlaufen.
Undeloh: Weseler Heide mit Pastorenteichen
Undeloh
Die Weseler Heide (ca. 350 ha) besticht zu jeder Jahreszeit mit beeindruckenden Ausblicken über die Heidelandschaft zwischen Wesel und Undeloh.Highlights sind die Pastorenteiche, das "Hexenhaus" genannte Backhaus aus dem 18. Jhdt., der Heidelehrpfad, sowie das Heide-ErlebnisZentrum.