Sprötze: Brunsberg - 360 Grad Panorama














Der Brunsberg in der nördlichen Lüneburger Heide ist mit 129 Metern nicht viel flacher als der bekannte Wilseder Berg und damit die höchste Erhebung des eiszeitlichen Möranenzuges südwestlich von Buchholz i. d. Nordheide.
Der von Wäldern umgebene Brunsberg bietet das wohl beste 360°-Panorama in der Lüneburger Heide.
Bereits 1954 wurde das ca. 60 ha große Gebiet um den Brunsberg als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ausgedehnte Sandheiden prägen die steilen Hänge und die zum Teil tief eingeschnittenen Täler des Brunsberges. Vereinzelt breitet sich die Krähenbeere aus und an feuchteren Stelle findet man auch hier oben die sonst das Moor bevorzugende Glockenheide. Überall im Gebiet kommt auch die Blaubeere in den Heiden vor und ergänzt das Artenspektrum.
Auf traditionelle Art wird der Hügel von den bekannten Heidschnucken beweidet. Durch die Beweidung und durch weitere Pflegemaßnahmen wie plaggen oder mähen, trifft man dort auf viel junge, saftige Heidepflanzen, die besonders schön im August und September blühen.
Von der imposanten, freistehenden Bergkuppe hat man einen atemberaubenden Blick in alle Himmelsrichtungen. Bei klarer Sicht kann man im Süden den Wilseder Berg erblicken. Mit etwas Glück sogar den Heide Park Soltau. In südwestlicher Richtung erblickt man den Turm der Johanneskirche in Tostedt. Die Sicht nach Hamburg wird durch die Harburger Berge abgefangen.
Tipp: Der Brunsberg bietet eine tolle Aussicht für einen Sonnenuntergang und ist am Silvesterabend ein beliebtes Ziel, um die Feuerwerke der gesamten Region zu bewundern. Für Kinder bietet die Kuppe den idealen Platz zum Drachen steigen lassen.
Der Brunsberg ist seit jeher ein Magnet für Wanderfreunde. Seit Juli 2012 führt der erste Qualitätswanderweg in Norddeutschland, der Heidschnuckenweg, über den Brunsberg.
Einmal im Jahr findet auch der Brunsberglauf statt.
Der Brunsberg wurde als eines der 32 "Naturwunder Lüneburger Heide" vom Naturpark Lüneburger Heide ausgewählt.
Wichtiger Reptilienschutz
Die Heiden des Brunsberges sind wichtiger Reptilienlebensraum. Selten zu beobachten, aber seit jeher im Gebiet heimisch sind Kreuzotter, Schlingnatter, Zauneidechse und Waldeidechse. All diese Arten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Schlingnatter und Zauneidechse werden zudem gesondert in der europäischen FFH‐Richtlinie geführt und bedürfen daher besonderer Schutzanstrengungen.
Anreise:
PKW: Am Bahnhof Sprötze, Sprötzer Bahnhofstraße, 21224 Sprötze
Bahn: Bahnhof Sprötze, Anschluss an den Metronom Linie (RE 3) Hamburg - Bremen
Vom Bahnhof Sprötze sind es ca. 2,5 Kilometer bis zum Brunsberg.
Hinweis: Um die intakte Natur zu schützen, möchten wir Sie bitten, die Hunde an der Leine zu führen und nur auf den gekennzeichneten Wegen zu wandern. Die Heidepflanzen bitte nicht pflücken.