Heidschnuckenweg: Postkartenidylle mal zwei - Etappe 8
Den Kirchturm als höchste Erhebung von Wietzendorf im Rücken geht es weiter im Wietzetal. Zum Waldrand steigt der Weg sanft zum Häteler Berg an. Noch einmal ein Blick zurück nach Wietzendorf. Der Kirchturm nun schon zwei Kilometer entfernt. Nur knapp 20 Meter über der Ebene und doch: Am Häteler Berg verlieren sich die Blicke am westlichen Horizont.
Wieder im Wald kämpft eine kleine Heidefläche unterstützt von aktiven Bürgern gegen Verbuschung und Verwaldung – bislang mit Erfolg. Dann wieder Kiefernmischwald, Heidelbeeren und immer wieder Waldränder. Lang gezogener, sandiger Weg zum 7-armigen Wegweiser. Unscheinbar kauert sich der namensgebende Wegweiser auf der großen Kreuzung von sieben Wegen in eine Ecke.
Bunte Blumen stehen am Weges- und Waldrand bei Hohenbackeberg. Ein schmaler Pfad leitet zum Wietzer Berg hin. Vorbei am Schafstall. Und dann der große, massige Findling zu Ehren des Heidedichters Hermann Löns am höchsten Punkt des Wietzer Berges. Eine Heidelandschaft aus dem Bilderbuch – und tatsächlich eines der bekannten Postkartenmotive: Wacholderwald, ausgedehnte Heideflecken, vereinzelt Birken im Übergang zum nahen Wald, im Hintergrund das Örtzetal. Sandige Wege mit den typischen schwarzen Kanten. Einer davon schwingt mit dem Heidschnuckenweg in sanften Kurven hinunter zum Parkplatz und dem Lönskiosk.
Noch liegt Müden verdeckt durch den Wald. Doch schnell sind die ersten Häuser erreicht. Über den Wietzesteg geht es in das pittoreske Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze. Der alte historische Kern um die St.-Laurentius-Kirche hat seinen ursprünglichen Charme erhalten. Kopfsteinpflaster, mächtige Eichen, große Fachwerkhöfe mit bunten Bauerngärten, einladende Hofcafés und hübsch hergerichtete Läden mit regionalen Heideprodukten: Müden (Örtze) gilt nicht umsonst als einer der schönsten Orte in der Lüneburger Heide.
Hinweis:
Da es nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt und diese auch nicht direkt am Weg liegen, statten Sie Ihren Rucksack bitte mit genügend Lunchpaketen und Trinkflaschen aus.
Etappenkilometer: ca. 14 km
Wegverlauf: Wietzendorf - Wulmsrieth - Hohenbackeberg - Müden (Örtze)
Highlights:
Wietzer Berg mit Lönsstein, Heideort Müden (Örtze), Heidesee, Fluss-Wald-Erlebnispfad, St. Laurentius-Kirche, Wildpark Müden
Start:
Wietzendorf, Bahnhofstraße zwischen Querstraße Königstraße und Ecke Hauptstraße
Koordinaten: N52.918872 E9.97479
Ziel:
Müden (Örtze)
Verkehrsanbindung:
Db Regio Hannover - Soltau - Buchholz i.d.N. und Uelzen - Soltau - Bremen, ab Soltau Bahnhof Buslinie 355 nach WietzendorfMüden (Örtze) CeBus Linie 220 ab Hermannsburg (200 ab Celle) oder ab Bahnhof Unterlüß (Strecke Hannover-Uelzen) CeBus Linie 261 bis Faßberg und dann Linie 220 nach Müden
Parken:
Peetshof, An der Brücke 1, 29649 Wietzendorf
Parkplatz Unter den Eichen beim Hotel Hartmann, Hauptstraße 27, 29649 Wietzendorf
Tourist-Information:
Tourist-Information Müden (Örtze)Unterlüßer Straße 5, 29328 Müden (Örtze), Tel. 05053 989222
Stempelstellen:
Wietzendorf
Müden (Örtze)
Tourist-Information Müden (Örtze),
"Tante Hanna" Markt,
Niemeyers Romantik Posthotel,
Landhotel Bauernwald
Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung
- Niemeyers Posthotel
- Landhotel Bauernwald
- Ferienwohnung Bädke
- Landhaus Müden
- Jugendherberge Müden (Örtze)
- Ferienhaus Waldburg
- Eichhornkobel
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in der Broschüre „Heidschnuckenweg“ oder in dem PDF „Unterkünfte und Gastronomie“ zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
Die
Etappen wurden von Nord nach Süd angelegt und nummeriert. Jeder Betrieb
ist nur einer Etappe zugeordnet, und zwar orientiert am Ende der
Etappe.
Es gibt leider keinen Öffentlichen Personennahverkehr, der Sie an den Ausgangspunkt dieser Etappe zurück bringt.