Der Heidschnuckenweg - wandern mit zertifizierter Qualität
Der Heidschnuckenweg, Deutschlands schönster Wanderweg durch die Lüneburger Heide, bietet ein einmaliges Naturerlebnis, das es kein zweites Mal gibt. Zwischen Hamburg und Celle befinden sich zahlreiche kleine und große Heideflächen. Der Heidschnuckenweg verbindet als Wanderweg die schönsten Heidelandschaften der Nord- und Südheide miteinander.
Am 07. Juli 2012 um 15.20 Uhr wurde das Zertifikat "Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes" vom Deutschen Wanderverband dem Heidschnuckenweg verliehen. Mit der Verleihung des Zertifikats "Qualitätsweg Deutscher Wanderverband" ist der Heidschnuckeweg Deutschlands einziger, vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Wanderweg in Norddeutschland. Mit dieser Zertifizierung steht der Heidschnuckenweg in einer Reihe mit den bekannten Wanderwegen Rothaarsteig, Rheinsteig oder Eifelsteig.
2014 wurde der Heidschnuckenweg mit Etappe 2 von den Lesern des renommierten Wandermagazins zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. 2019 wurde er bei einer weiteren Wahl dritter mit einer Etappe.
Der insgesamt 223 Kilometer lange Heidschnuckenweg ist die schönste fußläufige Verbindung von Fischbek in der Nordheide, am Rand von Hamburg, bis zur Residenzstadt Celle im Süden der Heide. Es erwartet Sie auf 13 Etappen eine faszinierende Naturlandschaft, die es so in ganz Deutschland nur einmal gibt.
Der Heidschnuckenweg verbindet die Heideperlen der Lüneburger Heide und ist einer der schönsten mehrtägigen Wanderwege Deutschlands. Facettenreiche Heideflächen, sagenhafte Kulturstätten und idyllische Heidedörfer säumen den Weg. Höhepunkt der Schlussetappe des Wanderwegs ist die atemberaubende Residenzstadt Celle, in der sich schon die Kurfürsten und Könige von Hannover wohlfühlten. Nicht viele Wanderwege in der Nähe bieten so eine einmalige Naturkulisse.
Aktuelles zum Heidschnuckenweg
>>>Kein Zutritt mehr für Hunde auf Großviehkoppel bei Döhle<<<
Zum Schutz der Weidetiere ist die Großviehkoppel bei Döhle am Pastor-Bode-Weg nicht mehr mit Hund zu betreten. Deswegen wurde der Heidschnuckenweg an dieser Stelle verlegt: Von Wilsede über den Pastor-Bode-Weg kommend links abbiegen auf den Mätzig-Weg und dann über die nächste Brücke Richtung Undeloh. Diese Route ist ein wenig kürzer – statt rund 900 m nur rund 600 m.
Die neue Strecke ist direkt am Weg markiert und auch in den nebenstehenden GPX-Daten hinterlegt.
Anhänge
Karte Wegverlauf Heidschnuckenweg 223 km
Abschnitt HH-Fischbek - Buchholz i.d. Nordheide (1
Abschnitt Buchholz i.d. Nordheide - Handeloh (1:75
Abschnitt Handeloh - Undeloh (1:75.000)
Abschnitt Undeloh - Niederhaverbeck (1:75.000)
Variante Behringer Heide (1:75.000)
Variante Osterheide (1:75.000)
Abschnitt Bispingen - Soltau (1:75.000)
Abschnitt Soltau - Wietzendorf (1:75.000)
Wietzendorf - Müden (Örtze) (1:75.000)
Abschnitt Müden (Örtze) - Faßberg (1:75.000)
Abschnitt Faßberg - Oberhoher Heide (1:75.000)
Abschnitt Oberoher Heide - Weesen (1:75.000)
Abschnitt Weesen - Dehningshof (1:75.000)
Abschnitt Dehningshof - Celle (1:83.000)
Klimaschonende Anreise mit der Bahn